Die Geschichte des Tolkien Ensembles
von Caspar Reiff
(Teil 1) (Teil 2) Teil 3 (Teil 4) (Teil 5) (Teil 6)
![Pressefoto des Tolkien Ensembles 2001](29.jpg)
Pressefoto des Tolkien Ensembles (2001): Peter Hall, Signe Asmussen, Morten Ryelund, Mads Thiemann, Caspar Reiff & Katja Nielsen
Im Dezember 2001 wurden wir eingeladen, bei der Premiere von Peter
Jacksons "Herr der Ringe - Die Gefährten" im Imperial Cinema in
Kopenhagen aufzutreten. Unter den angekündigten Stars war auch
Christopher Lee, der die Rolle des Saruman im Film spielte. Folglich
beschloss ich, mich mit ihm in Verbindung zu setzen und schrieb einen
Brief, dem ich unsere beiden CDs An Evening in Rivendell und A
Night in Rivendell beilegte.
![Christopher Lee](30.jpg)
Der weltbekannte Schauspieler Christopher Lee
Ein paar Wochen später rief Lee mich an und fragte, was ich von ihm
erwartete...Ich sagte ihm, ich wolle ihn fragen ob er Interesse habe,
den Part des Erzählers der Gedichte zu übernehmen, die im Herrn der
Ringe nicht als Lieder beschrieben sind. Das könne er
(selbstverständlich) tun, aber er sei schließlich auch Sänger, so sagte
er mir. Ich hatte mich schon seit langem gefragt, wen ich bitten
sollte, die Rolle des Baumbart zu übernehmen und Lees Stimme würde
perfekt passen, also fragte ich ihn, ob er Treebeard's Song singen
wolle. Er sagte zu. (Ein wichtiges Detail um das wir uns kümmern
mussten war, die Musik zu Treebeard's Song auch tatsächlich zu
schreiben. Peter Hall tat es und ich übernahm das Arrangement seiner
wunderschönen Melodie.)
Drei Monate später machten wir die Aufnahmen mit Christopher Lee in den
Focus Recording Studios in Kopenhagen.
Mein erstes Treffen mit Christopher Lee werde ich nie vergessen. Er
übernachtete im Hotel d'Angleterre in Kopenhagen und ich wartete
zusammen mit Britt Eldrup von SF Film, die mir half, Lees Besuch in
Kopenhagen zu organisieren, in der Eingangshalle des Hotels auf
ihn.
Wir, d.h. das Tolkien Ensemble, Britt Eldrup, Christopher Lee und
seine Frau Gitte, gingen abends zusammen essen, und am nächsten Tag
begannen wir mit den Proben und Aufnahmen.
![Peter Hall, Caspar Reiff, Morten Ryelund & Christopher Lee](31.jpg)
In den Focus Recording Studios (2002): Peter Hall, Caspar Reiff, Morten Ryelund & Christopher Lee
![Christopher Lee, Caspar Reiff & Morten Ryelund](32.jpg)
Christopher Lee, Caspar Reiff & Morten Ryelund
Diese Aufnahmen waren der Beginn einer fortdauernden Zusammenarbeit
mit Lee, die auch Live-Auftritte, Radiointerviews und Autogrammstunden
beinhalten würde. Zudem wurde er über die Jahre ein unschätzbarer
Ratgeber in diversen Fragen bezüglich Agenten und des Musikgeschäfts im
Allgemeinen.
![Caspar Reiff, Katja Nielsen, Christopher Lee, Signe Asmussen, Morten Ryelund & Peter Hall](33.jpg)
Nach den Studioaufnahmen mit Christopher Lee in Kopenhagen: Caspar Reiff, Katja Nielsen, Christopher Lee, Signe Asmussen, Morten Ryelund & Peter Hall
At Dawn in Rivendell (featuring Christopher Lee) erschien im Herbst
2002. Es wurde in 30 Ländern veröffentlicht und bekam überragende
Kritiken. Die International Herald Tribune schrieb: "Totale "Herr der
Ringe"-Magie!"
!["At Dawn in Rivendell"](34.jpg)
Das dritte Album des Tolkien Ensembles: At Dawn in Rivendell (2002)
Lee und ich machten Live-Interviews in London bei BBC Radio 3 und
Classic FM. Ende 2002 trat das Tolkien Ensemble dann in England auf, in
Sheffield und Nottingham.
![Pressefoto des Tolkien Ensembles 2002](35.jpg)
Pressefoto des Tolkien Ensembles (2002): Øyvind Ougaard, Caspar Reiff, Signe Asmussen, Morten Ryelund, Peter Hall & Katja Nielsen.
Der wachsende Erfolg verlangte nach einem Management, und Peter Hall
und ich schlossen einen Vertrag mit Owit Music Ltd. und Niels Estrup
ab. Letzterer hatte schon viele Konzerte des Tolkien Ensembles in
Dänemark organisiert. Außerdem traten wir in der Dunckers Music Hall in
Helsingborg/Schweden auf, und im Oktober 2002 gaben wir ein großes
Konzert anlässlich der Veröffentlichung der CD in der Tivoli Concert Hall in
Kopenhagen. Christopher Lee war bei diesem Konzert zugegen und
eröffnete das Konzert mit folgenden Worten: "Ich stehe hier als ein
Mitglied eines Ensembles, einer Gruppe von Menschen: engagierte,
hingebungsvolle Menschen, die auf eigene Art und Weise etwas Einmaliges
geschaffen haben..."
![Konzert im Tivoli](36.jpg)
Konzert im Tivoli (2002): Morten Ryelund, Björn Blöndal, Caspar Reiff, Kurt Ravn,
Christopher Lee, Morten Ernst Lassen, Signe Asmussen, Peter Halaburt, Peter Hall,
Øyvind Ougaard & Tom McEwan (im Hintergrund: Copenhagen Young Strings und Kammerchor Camerata)
2003 wurden wir gebeten, im Rahmen des 750. Geburtstags der
dänischen Stadt Svendborg für IM Königin Margrethe II. und SKH Prinz
Henrik von Dänemark aufzutreten. Es war für uns eine große Freude und
Ehre. Es war ein besonderes Gefühl, unsere Lieder für die Königin zu
spielen, da sie unser Projekt von Anfang an unterstützt und uns die
Erlaubnis gegeben hatte, ihre "Herr der Ringe"-Illustrationen in
unseren CD-Booklets zu verwenden.
Peter Hall und ich wurden 2004 eingeladen, bei einem großen "Herr
der Ringe"-Konzert im Concertgebouw in Amsterdam mitzuwirken. Das
Programm sollte eine Kombination aus der Musik der Filmtrilogie,
unserer Musik und auch der Johan de Meijs sein. Der niederländische
Dirigent Jules van Hessen lud uns ein, uns seinem Orchester
anzuschließen, und Christopher Lee würde eine wichtige Rolle während des Konzerts
spielen.
![Concertgebouw, Amsterdam](37.jpg)
Concertgebouw, Amsterdam
Jules van Hessen überredete Lee, Treebeard's Song live zu singen. Es
ist ein sehr schwierig zu singendes Lied, und eine Viertelstunde vor
dem Konzert waren wir immer noch am Proben. Auf der Bühne gab
Christopher Lee eine großartige Live-Darbietung vor ausverkauftem Saal.
In der zweiten Hälfte des Konzerts hatte er einen unvergesslichen
Auftritt als Erzähler zu Johan de Meijs Symphony No.I.
![Jules van Hessen](38.jpg)
Der niederländische Dirigent Jules van Hessen
2005 war das Jahr, in dem wir in Zusammenarbeit mit Dänemarks Radio
Sinfonietta und dem Radio-Kammerchor endlich die Aufnahmen der
restlichen Lieder fertigstellen konnten. Alle Aufnahmen wurden in den
dänischen Radiostudios mit Hilfe des brillanten Tontechnikers Juul
Kristensen gemacht. Ich beschloss, das Werk Leaving Rivendell zu
taufen.
Weiter zu Teil 4 -->